Klimaschutz, Klimabildung,
Klimawissen, Klimaverhalten
Die Klimaschutzagentur Weserbergland hat ihren Sitz mitten in der Hamelner Südstadt im Hefehof. Unter dem Motto „Klimaschutz – hier und jetzt“ ist sie neutrale Ansprechpartnerin für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Ein wichtiges Thema für uns alle – und Grund genug für das Weserwirtschaftsforum, ein Interview mit diesem wichtigen Unternehmen in der Südstadt zu führen.
Anja Lippmann-Krüger, Geschäftsführerin Klimaschutzagentur Weserbergland gemeinnützige GmbH I Foto: Klimaschutzagentur Weserbergland gGmbH
Weserwirtschaftsforum: Was sind die Tätigkeitsschwerpunkte der Klimaschutzagentur?
Anja Lippmann-Krüger: Für Privatpersonen bieten wir in Kooperation mit der Verbraucherzentrale unabhängige Beratungen in den eigenen vier Wänden an. Unsere Expert:innen beraten rund zwei Stunden zu Themen wie Photovoltaik, Heizung und Sanierung – individuell zugeschnitten auf die Gegebenheiten vor Ort. Dank der finanziellen Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beträgt der Eigenanteil nur 40 Euro. Wer Interesse hat, kann sich auf www.klimaschutzagentur.org unter der Rubrik „Unsere Leistungen/für Privathaushalte“ für eine Sanierungs-, PV- oder Heizungsberatung anmelden. Außerdem unterstützen wir die Kommunen mit fachlichem Know-how bei ihrem Ziel, klimaneutral zu werden. Wir beziehen die Bürgerinnen und Bürger ein und entwickeln Konzepte, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind, und machen ihre Gemeinde fit für die Zukunft. Auch Unternehmen und Organisationen begleiten wir mit einem umfangreichen Dienstleistungsangebot. Wir bieten für KMUs beispielsweise Energieberatungen für Nichtwohngebäude, Energieaudits sowie die Erstellung von Sanierungsfahrplänen an. Auch Beratungen zur Nutzung von Solarenergie, zur Einführung von Energiemanagementsystemen sowie ein dauerhaftes Energiecontrolling gehören zu unseren Angeboten, die damit von Momentaufnahmen bis hin zu einer längerfristigen Umsetzungsbegleitung reichen. Im Rahmen des „Bündnis Klimaneutrales Weserbergland“ gibt es darüber hinaus die Möglichkeit für Unternehmen und Organisationen, sich intensiver zu vernetzen. Wir liefern hier Know-how und fördern den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten.
Weserwirtschaftsforum: Wer finanziert und fördert die Klimaschutzagentur Weserbergland?
Anja Lippmann-Krüger: Träger der Klimaschutzagentur Weserbergland sind alle Städte und Gemeinden der Landkreise Hameln-Pyrmont und Holzminden sowie die Landkreise selbst. Hinzu kommen die Energieversorgungsunternehmen Stadtwerke Hameln Weserbergland, die Stadtwerke Bad Pyrmont, Westfalen Weser, Avacon und die Weserstadtwerke-Service GmbH (ein Unternehmen der Stadtwerke Holzminden und Höxter). Ein Förderverein mit Akteur:innen aus der Wirtschaft rundet die Unterstützung ab.
Weserwirtschaftsforum: Wo sehen Sie in Zukunft die großen Herausforderungen und Tätigkeitsfelder der Klimaschutzagentur?
Anja Lippmann-Krüger: Unsere zukünftigen Schwerpunkte liegen in der intensiven Unterstützung von Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen dabei, ihre Emissionen nachhaltig und signifikant zu senken und auf eine erneuerbare Energieversorgung umzusteigen. Dabei ist Mut zu konsequentem Klimaschutz und die Bereitschaft zu Veränderungen gefragt. Zudem legen wir großen Wert auf Klimabildung, indem wir pädagogische Fachkräfte und technisches Personal in Bildungseinrichtungen schulen, um Klimawissen nachhaltig im Bildungsbereich zu verankern und ressourcenschonendes Verhalten im Alltag zu fördern. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld ist die kommunale Wärmeplanung, bei der wir Kommunen dabei unterstützen, Konzepte für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu entwickeln. Dabei setzen wir auf den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Biomasse und Windkraft. Darüber hinaus möchten wir Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten und Einsparungsmaßnahmen bis zur Zielerreichung begleiten und bieten dabei nicht nur strategische Beratung, sondern auch eine Erfolgskontrolle. Auch auf der Ebene der Firmen und Organisationen muss sich das Thema Klimaschutz weiter etablieren, denn bei der Transformation geht es auch um die langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im nationalen und internationalen Kontext. Unser Bündnis Klimaneutrales Weserbergland kann dabei Rückhalt bieten. Unser Anliegen ist es, zu vermitteln, dass Klimaschutz selbst in Zeiten des Gegenwinds und klammer Kassen eine Chance für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Wer sich als Privatperson, Kommune oder Unternehmen zukunftsfähig und resilient aufstellen möchte, kommt an Klimaschutz nicht vorbei. Dabei unterstützen wir mit unserem umfangreichen Know-how, unserem Erfahrungsschatz und unserem Blick für Möglichkeiten.
Weserwirtschaftsforum: Wie wollen Sie die Treibhausgasemissionen in der Weser-Region auf Dauer deutlich verringern?
Anja Lippmann-Krüger: Um die Treibhausgasemissionen im Weserbergland nachhaltig zu reduzieren, setzen wir auf eine Kombination aus strategischer Planung und aktiver Einbindung aller Akteure.
Die kommunale Wärmeplanung spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Kommunen unterstützt, strukturiert und zielgerichtet den Weg zur Klimaneutralität zu beschreiten. Wir entwickeln Konzepte zur Wärmeversorgung, die speziell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der jeweiligen Kommune abgestimmt sind. Durch den strategischen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Förderung erneuerbarer Energien treiben wir den Wandel voran. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Aufklärung und Einbindung der Bürgerinnen und Bürger. Durch Informationskampagnen, neutrale Beratungen und Beteiligungsformate stärken wir das Bewusstsein für Klimaschutz und motivieren die Bevölkerung, aktiv ihre Zukunft mitzugestalten. Es geht unter anderen darum, Privathaushalten zu zeigen, wie sie durch Sanierungen und die Nutzung von erneuerbaren Energien langfristig Geld sparen und gleichzeitig den Wohnkomfort sowie den Wert ihrer Immobilien dauerhaft erhöhen können. Gemeinsam mit Kommunen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft arbeiten wir so an einer klimafreundlichen Zukunft im Weserbergland.
Weserwirtschaftsforum: Wie kann ich als Interessierter Kontakt zur Klimaschutzagentur aufnehmen und wo finde ich Hinweise zu Informationsveranstaltungen?
Anja Lippmann-Krüger: Auf unserer Homepage (www.klimaschutzagentur.org) können sich Interessierte über unsere zahlreichen Aktivitäten informieren, das neutrale Beratungsangebot buchen oder die verschiedenen online-Ratgeber ausprobieren. Wir bieten regelmäßige Infoveranstaltungen in Kooperation mit unseren Partner:innen an – sowohl online als auch vor Ort in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden. Alle Termine finden Sie unter: klimaschutzagentur.org/termine. Bei Fragen können Sie uns auch unter 05151/95788-0 anrufen oder Sie mailen an: info@klimaschutzagentur.org.
Weserwirtschaftsforum: Frau Lippmann-Krüger, herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit für das Interview genommen haben.
Das Interview führte Karin Kellerer