Zum Inhalt springen
  • 05151 - 967 13 26
  • info@wwforum.org
JETZT SPENDEN
  • Inside
    • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Executive Beirat
    • Stakeholder
    • Mitgliedschaft
  • Forum
    • Forum Agenda
    • Forum Ziel
    • Weserregion
  • Partner
    • Einladung zur Mitgliedschaft
    • Alle Partner und Mitglieder
  • Aktivitäten & Initiativen
    • Jahrestagung 2027
    • Make it in Weserbergland
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Weserwirtschaftsforum
  • Inside
    • Über uns
    • Kuratorium
    • Vorstand
    • Executive Beirat
    • Stakeholder
    • Mitgliedschaft
  • Forum
    • Forum Agenda
    • Forum Ziel
    • Weserregion
  • Partner
    • Einladung zur Mitgliedschaft
    • Alle Partner und Mitglieder
  • Aktivitäten & Initiativen
    • Jahrestagung 2027
    • Make it in Weserbergland
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Forum Agenda

Stakeholder

Eine gemeinsame Plattform für die Weserregion

Das Weserwirtschaftsforum bietet einen offenen, unparteiischen und gemeinnützigen Raum, in dem alle relevanten Interessengruppen – Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien, Künstlerinnen, Jugendliche und weitere – auf regionaler Ebene zusammenkommen. Gemeinsam schaffen sie eine solide Grundlage, um regionale Herausforderungen anzugehen und Chancen für positive Veränderungen nachhaltig zu nutzen.

Gemeinsam entwickeln sie kreative Lösungen und starten konkrete Projekte, um aktuelle Herausforderungen der Region aktiv anzugehen. Durch gezielte Kooperationen und innovative Ansätze schafft das Forum nachhaltige Impulse für Wachstum, Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit in der Weserregion.



Unternehmen
und Wirtschaft

Stärkung der Wirtschaft durch Vernetzung und Innovation

Das Weserwirtschaftsforum fördert die Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Unternehmen, um Führungskräfte zu vernetzen und themenspezifische Initiativen für die Region voranzutreiben. Ziel ist es, aktuelle Trends im privaten Sektor frühzeitig zu erkennen und gemeinsam darauf zu reagieren.

Um wirkungsorientiertes Engagement zu stärken, sollen regionale Branchengemeinschaften den Austausch und die Transformation von Geschäftsmodellen durch Peer-to-Peer-Netzwerke (P2P) unterstützen.

Langfristig plant das Weserwirtschaftsforum die Gründung eines Regionalen Business Council (RBC) – eine prominente branchenübergreifende Gemeinschaft regionaler Führungskräfte, die den wirtschaftlichen Wandel in der Weserregion aktiv gestaltet.



Politik

Politischer Dialog für die Zukunft der Weserregion

Auf den regionalen Treffen des Weserwirtschaftsforums präsentieren politische Entscheidungsträgerinnen – darunter Landräte, Bürgermeisterinnen, Stadträtinnen, Landtags- und Bundestagsabgeordnete, Staatssekretärinnen, Ministerinnen sowie EU-Parlamentarierinnen – ihre Visionen, Strategien und Ambitionen für die Zukunft der Weserregion.

Ziel ist es, einmal im Jahr die regionale, landes- und bundespolitische Ebene im Rahmen des Forums zusammenzubringen. Politikerinnen aus verschiedenen Landkreisen engagieren sich dabei mit wirkungsorientierten Ideen und konkreten Initiativen, um gemeinsam an positiven Entwicklungen für ihre Region zu arbeiten.



Diplomatic Business Council

Diplomatischer Dialog für wirtschaftliche Impulse in der Region

Der Diplomatische Corps in Deutschland wird aktiv in die Arbeit des Weserwirtschaftsforums eingebunden. Zur Jahrestagung lädt das Forum Kultur- und Wirtschaftsattachés sowie Botschafter*innen der diplomatischen Vertretungen in Deutschland ein, um den internationalen Dialog in der Region zu fördern.

Ziel ist es, den Austausch zwischen regionalen Unternehmen, der Wirtschaft vor Ort und den diplomatischen Vertretungen zu stärken. In persönlichen Gesprächen entstehen neue Kontakte, Ideen und Partnerschaften, die Impulse für Innovation, internationale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Synergien liefern können.

Zur Verstetigung dieses Austauschs plant das Weserwirtschaftsforum die Einrichtung eines „Diplomatic Business Council“, das regelmäßige Treffen zwischen regionaler Wirtschaft und Botschaften organisiert und koordiniert.


Organisationen

Stärkung der regionalpolitischen Zusammenarbeit

Zur Förderung der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit strebt das Weserwirtschaftsforum einen kontinuierlichen Austausch mit regionalen und bundesweiten Organisationen an. Ziel ist es, über Stadt- und Landkreisgrenzen hinweg gemeinsame Agenden zu entwickeln und die langfristige Zusammenarbeit aktiv zu gestalten.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie neue Initiativen entstehen können, um privates Kapital gezielt in finanziell nachhaltige Projekte in der Weserregion zu lenken und deren Wirkung dauerhaft zu sichern.



Zivilgesellschaft

Stimme der Zivilgesellschaft im Weserwirtschaftsforum

Das Weserwirtschaftsforum bietet zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Weserregion eine Plattform, um die Interessen von Bürgerinnen, Verbraucherinnen, Arbeitnehmerinnen, marginalisierten Gruppen, Basisbewegungen und sozialen Anliegen wirksam zu vertreten.

Dazu lädt das Forum gezielt regionale Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Gewerkschaften, Glaubensgemeinschaften, Religionsführerinnen, Aktivistinnen und soziale Bewegungen ein – um vielfältige, oft herausfordernde Perspektiven in den Dialog einzubringen und gemeinsam an einer gerechten, nachhaltigen Zukunft der Region zu arbeiten.



Medien

Transparenz und öffentliche Wirkung durch Medienpartnerschaften

Um die Aktivitäten und Wirkung des Weserwirtschaftsforums einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, setzt das Forum auf eine enge Zusammenarbeit mit Medienunternehmen, Journalistinnen, Medienvertreterinnen und Medienorganisationen.

Ziel ist es, relevante Themen, Impulse und Entwicklungen aus dem Forum sichtbar zu machen und einen offenen Dialog mit der Gesellschaft zu fördern.



Kunst und Kultur

Kunst und Kultur als Brücke zur Region

Das Weserwirtschaftsforum kooperiert mit Künstlerinnen und Kulturschaffenden, um persönliche Begegnungen zu bereichern und digitale Formate emotional und inspirierend zu gestalten.

Durch Kunstwerke, Ausstellungen, Eröffnungskonzerte, Performances und kreative Erlebnisse schaffen sie Verbindungen zu den Themen und Identitäten der Weserregion.

Mit ihrem Schaffen leisten sie einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zur positiven Entwicklung der Region. Sie verkörpern auf besondere Weise den ursprünglichen Geist, das kulturelle Erbe und die Menschen der Weserregion.



Wissenschaft und
Bildung

Partnerschaft mit Wissenschaft und Bildungseinrichtungen

Das Weserwirtschaftsforum strebt eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Wissenschaftlerinnen sowie Hochschul- und Universitätsvertreterinnen an, um den Bildungsstandort Weserregion aktiv mitzugestalten und zukunftsgerichtete Initiativen ins Leben zu rufen.

Durch ihre Mitwirkung im Forum tragen sie dazu bei, praxisnahe Lösungen zu entwickeln und Einfluss auf drängende regionale Herausforderungen zu nehmen.

Vertreterinnen von Hochschulen und Universitäten sind Teil eines exklusiven, einladungsgestützten Netzwerks von zukunftsorientierten Akteurinnen, das sich auf die Stärkung und Weiterentwicklung der regionalen Bildungslandschaft fokussiert.

Ein zentrales Format ist das Regionale Forum für Hochschul- und Universitätsführung (RFHUF), das im Rahmen der Jahrestagung stattfindet. Hier treffen sich Präsidien und Führungspersönlichkeiten aus dem Bildungssektor, um sich im Kreis Gleichgesinnter über gemeinsame Interessen, Strategien und Impulse für die Region auszutauschen.



Social Entrepreneurship

Soziale Verantwortung gemeinsam gestalten

Das Weserwirtschaftsforum setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit engagierten sozialen Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen – mit Menschen und Initiativen, die den Mut haben, regionale Herausforderungen anzupacken und die Lebensqualität in der Weserregion nachhaltig zu verbessern.

Ziel ist es, sozial wirksame Initiativen und Persönlichkeiten zu vernetzen, die aktiv an positiven Veränderungen mitwirken wollen. Dabei stehen auch zukunftsweisende Themen wie Künstliche Intelligenz, Bionic Instruments und Digitalisierung im Fokus – als Treiber nachhaltiger Innovationen im sozialen Kontext.



Jugend

Junge Zukunft gestalten

Die Zukunft entsteht mit der jungen Generation. Das Weserwirtschaftsforum setzt auf die Innovationskraft, Kreativität und den Gestaltungswillen junger Menschen, die mit ihren Ideen und Impulsen einen nachhaltigen Beitrag für die Weserregion leisten können.

Ziel ist es, inspirierende Führungspersönlichkeiten unter 40 Jahren zu fördern – Menschen mit Vision, Haltung und dem Mut, positive Veränderungen in der Region anzustoßen und neue Wege zu gehen.



Gemeinschaften

Einladung an Gemeinschaften und Glaubensgruppen

Das Weserwirtschaftsforum lädt lokale und regionale Gemeinschaften, Religionsgemeinschaften und Glaubensgruppen herzlich ein, sich aktiv an den Veranstaltungen im Rahmen der Jahrestagung zu beteiligen.

Im Zentrum steht das „Open-Diversity-Forum (ODF)”, das eine Plattform für den offenen Austausch bietet. Hier können Vertreterinnen unterschiedlicher Gruppen ihre Perspektiven, Erfahrungen, Ideen und Impulse einbringen – im Dialog mit regionalen und bundesweiten Entscheidungsträgern, Organisationen und Führungspersönlichkeiten.

Das Forum schafft Raum für Begegnung, gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Visionen für eine zukunftsfähige, vielfältige Weserregion.






© 2025 WWF – Weserwirtschaftsforum – Upgrade Weserregion.

© 2025 Weserwirtschaftsforum. Created for free using WordPress and Colibri