
Argumente wie zum Beispiel: “Keine Zeit”, “Kein Interesse” oder “Wir setzen auf alte und etablierte Strukturen” sind GenZ-, Innovations- und Zukunftskiller. Dadurch werden Talente in die Großstädte oder ins Ausland vertrieben. Gerade im ländlichen Raum ist diese Blockadekultur bei den Betrieben und Institutionen stärker ausgeprägt als in den urbanen Metropolen der Welt. Um anpassungsfähig zu bleiben, Probleme der Gegenwart kreativer zu lösen und Wachstum zu ermöglichen, sind neue Denkweisen und eine offene Kultur im ländlichen Raum wichtiger denn je! Neue Denkweisen helfen, Herausforderungen besser als Chancen zu sehen, Innovationsfähigkeit zu steigern und die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern. Durch das Einüben von neuen Denkweisen entstehen positive Emotionen, was sich auf Gesundheit, Zufriedenheit und Erfolg auswirkt. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern werden neue Denkweisen erforscht, trainiert und gelebt, um die Innovations, Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit einer Region, von Landkreisen und Unternehmen zu stärken.




