Niedersachsen im Wandel:
Wirtschaftliche Chancen und
Herausforderungen der Zukunft
Der CDU-Vorsitzende Sebastian Lechner reist viel durch Niedersachsen, spricht mit Menschen über ihre Gedanken und Sorgen und engagiert sich für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes der Weserregion.
Sebastian Lechner, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion in Niedersachsen und Vorsitzender der CDU Landesverband Niedersachsen, Foto: Sebastian Lechner
Die Weserregion ist ein zentraler Motor der niedersächsischen Wirtschaft. Mit starken Unternehmen, einer ausgeprägten mittelständischen Struktur und ihrer Exportorientierung steht sie für Stabilität und Fortschritt. Trotz dieser Mischung aus Tradition und Innovation sind die Herausforderungen der Gegenwart sowohl für die Region als auch für das Land Niedersachsen insgesamt eine schwere Aufgabe, die es zu bewältigen gilt.
Die Automobilindustrie: Im Zentrum der Transformation
Die Automobilindustrie bleibt das wirtschaftliche Herzstück Niedersachsens. Volkswagen ist mit über 100.000 direkt Beschäftigten und 150.000 Arbeitsplätzen in der Zulieferindustrie der größte Arbeitgeber. Die Transformation hin zu Elektromobilität und neuen Technologien stellt die Branche jedoch vor immense Herausforderungen. Neben der Fortentwicklung der Elektromobilität müssen auch Hybridlösungen und andere innovative Antriebe in den Blick genommen werden. Der Markt wird letztlich entscheiden, welche Technologien sich durchsetzen.Die Batteriezellenforschung, wie sie in Salzgitter betrieben wird, ist ein Beispiel für die Zukunftsorientierung der Branche. Doch um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen.
Die Landespolitik muss hier unterstützen; nicht durch Einmischung in Unternehmensentscheidungen, sondern durch den Ausbau von Infrastruktur, günstige Energiekosten, Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie durch kluge politische Einflussnahme auf allen Ebenen.
Wasserstoff: Schlüsseltechnologie für die Zukunft
Die Energiewende bietet aufgrund der in Deutschland einzigartigen geographischen wie geologische Lage enorme Chancen für unser Land. Dabei spielt Wasserstoff als Energieträger eine zentrale Rolle. Die Entwicklung entsprechender Technologien – von der Produktion bis zur Speicherung – kann eine neue Schlüsselindustrie erschaffen. Investitionen in diesem Bereich sind daher nicht nur wichtig für die Energiewende, sondern auch für die Stärkung unserer Wirtschaftskraft und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Infrastruktur: Basis für Wettbewerbsfähigkeit
Eine leistungsfähige Infrastruktur ist unverzichtbar. Investitionen in Straßen, Brücken und Schienen sind essenziell, um die Logistik zu sichern und den Zugang zu internationalen Märkten zu erleichtern. Die niedersächsischen Seehäfen müssen im Rahmen eines „Hafenpakts Niedersachsen“ weiter ausgebaut werden, um ihre Rolle als Wirtschaftsdrehscheibe zu festigen.
Bildung und Qualifikation: Der Standortvorteil
Unsere wirtschaftliche Zukunft hängt maßgeblich von qualifizierten Fachkräften ab. Die Modernisierung der beruflichen Bildung und die Unterstützung von technologieorientierter Weiterbildung sind daher unverzichtbar. Gleichzeitig müssen wir attraktive Bedingungen schaffen, um Talente in Niedersachsen zu halten und neue Arbeitskräfte anzuwerben. Quereinsteigerprogramme können hierbei helfen, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Transformation der Wirtschaft aktiv zu unterstützen.
Vor Ort die Zukunft gestalten
Die Unternehmen und die Menschen der Weser-Region zeigen, wie viel Potenzial in Niedersachsen steckt. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen – durch eine Politik, die Rahmenbedingungen schafft, Innovationen unterstützt und den Wandel aktiv begleitet. Gemeinsam mit den Menschen in der Weser-Region können wir die Herausforderungen der Transformation meistern und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen – denn eine bessere Wirtschaftspolitik für Niedersachsen ist machbar!“