Sie sind inspiriert und wollen die Weserregion mitgestalten? Sie denken vor? Dann rufen Sie uns gerne an!
05151 – 710 16 66
Sie haben Fragen, Ideen, Hinweise, Tipps, konstruktive Impulse, Empfehlungen? Dann schreiben Sie uns gerne!
info(at)wwforum.org
Sie wollen Mitglied oder Partner werden? Sie wollen uns fördern? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!
#Team Upgrade
Weserwirtschaftsforum: Upgrade Weserregion.
Das Weserwirtschaftsforum bringt Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen, um mit neuen Denkweisen die Beschaffenheit der Weserregion zu verbessern. In einer Welt, die von komplexen Herausforderungen und regionalen Handlungen geprägt ist, bindet das Weserwirtschaftsforum politische, wirtschaftliche, akademische, kulturelle, jugendliche, religiöse, zivilgesellschaftliche Unternehmen, Institutionen und Organisationen sowie Führungskräfte und Entscheider auf Landes-, Bundes- und regionaler Ebene ein, um nachhaltige, geistige und ökonomische Agenden für die Zukunft der Weserregion zu gestalten.
Das Weserwirtschaftsforum als innovatives Zukunftsnetzwerk, Denkfabrik (Thinktank), Impulsgeber und Vordenker ist unabhängig und an keine besonderen Interessen gebunden und wahrt die höchsten Standards der Politik und Wirtschaftsführung sowie der humanen, intellektuellen und geistesgegenwärtigen Integrität. Die Verwirklichung dieser Aufgabe wird dadurch ermöglicht, dass alle unsere Stakeholder, Mitglieder und Partner zusammenkommen, um eine gemeinsame Basis zu finden, miteinander Informationen und Ideen austauschen, innovative Projekte ins Leben rufen, neue Impulse und Chancen für positive Veränderung in der Weserregion zu bewegen.
Er geht! Mitte Mai 2025 wird Stephan Weil nicht mehr Ministerpräsident des Landes Niedersachsen sein. Dann ist Schluss mit lustig. Er wolle sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen. Sein Nachfolger soll der (noch) Wirtschaftsminister Olaf Lies werden. Das Weserwirtschaftsforum sprach mit dem ausscheidenden Ministerpräsidenten über die aktuelle Weltlage, Fachkräftemangel und vor allem über Innovationen und neue Denkweisen. (Foto: Niedersächsische Staatskanzlei/Mohssen-Assanimoghaddam)
Wir denken für die Weserregion. Wir denken vor. Wir denken neue Wege, neue Ideen und neue Innovationen. Wir denken in Räumen und für das Wohl der Menschen. Wir denken in unbegrenzte Möglichkeiten. Wir denken optimistisch. Wir denken in neue Denkweisen. Wir denken an morgen. Wir denken in Vielfalt. Wir denken in Toleranz. Wir denken liberal, konservativ, ökonomisch, nachhaltig, ökologisch, logisch, tierfreundlich, menschlich, natürlich, demokratisch, schön, sinnlich etc. Wir denken einfach an Dich!
Die Bremerin
Menschenhelfer
Mittelständlerin
Der Bankier, GLS
Virginie Kamche ist Ingenieurin, Bremerin und Politikerin, sie spricht über ihre „weniger positiven Erfahrungen“ aber vor allem über „ein echtes Erwachen des Bewusstseins“.
„Dies kann und soll keine künstliche Intelligenz übernehmen“, sagt Marius Dossow beim Thema Menschlichkeit. Was meint der Johanniter-Menschenhelfer wohl damit?
Katrin Steffen und Ihr Mann gestalten die stillen Gärten in der Region in Klammern Friedhöfe und die Hinterbliebenen haben viele Fragen zu klären.
Dirk Grah ist Regionalleiter der GLS Bank, also ökologisch, sozial und nachhaltig. Warum wird der persönliche Service vor Ort in Zukunft eigentlich weniger?
Regional-CEO
Parlamentaria
Gewinnerin
Chairwoman
Für Maik Schröder in Klammer Regionalgeschäftsführer AGAPLESION NRW&Niedersachsen sind Pflege und Jugendliche wichtig. Warum?
Sebastian Lechner stellt sich den Herausforderungen der Zukunft. Ach ja, er ist auch noch Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU in Niedesachsen, d.h. jede Menge zu tun.
So ist es!
Carolin Brock. Inklusion ist ein Thema. Dafür muss sie als Bereichsleiterin für Personalgewinnung der Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland viel Personal gewinnen.
Die Grünen-Vorsitzende in Niedersachsen, Greta Garlichs, sagt: „Alte Denkweisen, starre Strukturen und das Schmoren im eigenen Saft bremsen Fortschritt“. Hat Sie recht oder ist sie einfach nur grün hinter den Ohren?
Lösungen!
Trends in der Regionalentwicklung: Globalisierung, ländliche Urbanisierung, Klima, KI und Digitalisierung, demografischer Wandel.
So habe ich es noch gar nicht betrachtet


Get in touch.
05151.967 13 26
info(at)wwforum.org
Please set the ‚Contact Form‘ component shortcode
Anschrift:
Weserwirtschaftsforum e.V.i.G.
c/o Jobgalerie Weserbergland GmbH
Münsterkirchof 1
D-31785 Hameln
fon: +49(0)5151 967 13 26
mail: info(at)wwforum.org
www.wwforum.org