
ONE STEP AHEAD
Immer einen Schritt voraus: Das Weserwirtschaftsforum steht für eine vielfältige, frauen- und jugendfreundliche Wirtschaftswelt in der Weserregion, die dem Zeitgeist voraus ist. Inklusive und moderne Unternehmen, die alte Strukturen aufbrechen oder vorhaben, sie aufzubrechen und individuelle Karrierewege für Frauen und junge Menschen zu eröffnen. Zukunftsfähige Betriebe, Unternehmen und Marken, die Kulturwandel, neue Denkweisen, Vielfalt, Frauen in Führungspositionen und Potenzialentfaltung von Jugendlichen ermöglichen und Chancengerechtigkeit leben – das ist die Vision des Weserwirtschaftsforum!
Unsere Vision & Mission als „ländlicher“ Denkverein (Think Tank) ist, die Weserregion mit seinen 109 Landkreisen und über 17 Millionen Einwohnern vielfältiger zu gestalten, den Kulturwandel, den Anteil von Frauen in Führungspositionen und die Entwicklung von jungen Menschen zu fördern, zu beschleunigen und für eine gerechte Teilhabe aller in Wirtschaft und Gesellschaft in der Weserregion einzutreten.
Dafür arbeiten wir stark Purpose-getrieben gezielt mit Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen zusammen in einem dynamischen und jungen Umfeld. Wir konzipieren Veranstaltungen, Projekte und Öffentlichkeitskampagnen gezielt mit positiven Mindset, kuratierten und innovativen Inhalten, geben Führungskräften, Expertinnen und Experten eine Bühne und sorgen für ihre Sichtbarkeit, für ihre Reichweite und ein riesiges Netzwerk in der Weserregion.
Unsere Projekte, Programme und Events bringen geballtes Empowerment im Bereich Kulturwandel, Perspektivenwechsel, neue Denkweisen, Diversity, Frauen in Führungspositionen und Jugendförderung. Sie zeigen großartige Persönlichkeiten, Vorbilderinnen und Vorbilder unserer Zeit und inspirieren junge Talente, es ihnen nachzutun. Damit beschleunigen wir nachhaltig die Verjüngung einer alternden Landbevölkerung, die Chancengleichheit auf allen unternehmerischen Ebenen und schärfen das Bewusstsein für Kulturwandel, Vielfalt, Frauen in Führungspositionen und junge Talente. 
Treffen der Superlative aus der Weserregion. Einmal im Jahr treffen sich alle unsere Mitglieder, Netzwerk- und Kooperationspartner zum großen Wissensaustausch. Die Agenda und Themenauswahl findet vorab gemeinschaftlich statt.
DIE WWF STORY
Ja, es gibt sie, die Rede ist von urbanen, kosmopolitischen und globalen Menschen – Einheimische, Menschen mit und ohne Einwanderungsbiografien, Frauen und Jugendliche, die von den Metropolen der Welt aufs Land ziehen. Am Anfang stand die Frage im Raum, warum Denkfabriken (Think Tank) stets für urbane Weltmetropole innovative Lösungen und neue wettbewerbsfähige Strukturen kreieren, obwohl der ländliche Raum neue Impulse, Perspektivenwechsel, Zukunftsfähigkeit, Verjüngung der Landbevölkerung und vor allem neue Strukturen viel dringender benötigt? Was als kleines Netzwerktreffen im Frühling 2025 in Hameln begann, ist in kurzer Zeit zu einem eingetragenen Verein und Think-Tank-Netzwerk für die Weserregion mit ihren 109 Landkreisen und über 17 Millionen Einwohnern avanciert. 
Mit spannenden Panelformaten, Podiumsdiskussionen und aufmerksamkeitsstarken Events rund um die Themen Kulturwandel, neue Denkweisen, Young und Female Empowerment, Employer Branding, ReThing Country und Talent Acquisition etabliert sich das Weserwirtschaftsforum zunehmend als attraktiver und dynamischer Partner für Unternehmen und öffentliche Institutionen, die ihrer Zeit voraus sind oder es gerne sein wollen.
Bei der Konzeption und Realisierung haben wir gleichermaßen unsere Community, die Bedürfnisse, Herausforderungen und Unternehmensziele unserer Mitglieder und Partner im Blick. So kreieren wir neue Zukunftsprojekte, nachhaltige Programme, aufmerksamstarke Öffentlichkeitskampagnen und Events mit echtem Impact für Unternehmen, Brands und öffentliche Institutionen für den neuen Zeitgeist. Die Zukunft beginnt vor Ort!
Die Vereinsarbeit
Das Verbindende
Die Verwirklichung
Als unabhängige Denkfabrik (Think-Tank-Verein), gegründet in 2025 in Hameln, unterstützt das Weserwirtschaftsforum e.V. Maßnahmen zur gesellschaftlichen und beruflichen Vernetzung engagierter Menschen, Institutionen und Unternehmen im gesamten Gebiet der Weserregion. Sie verbindet Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um den Zustand und Kulturwandel in der Weserregion zu verbessern. Sie führt lokale und überregionale Projekte und Öffentlichkeitskampagnen durch, um die Innovations-, Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Weserregion mit über 17 Millionen Einwohnern und 109 Landkreisen zu stärken.
Die Jahrestagung: Sie bringt einmal im Jahr Führungskräfte und Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Weserregion zusammen, um gemeinsam mit neuem Bewusstsein, neuen Perspektiven, neuen Denkweisen (Mindset) und tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Weserregion zu entwickeln. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen, neue Ideen und Innovationen zu fördern und durch frische Perspektiven, moderne Sichtweisen und neue Denkweisen nachhaltige Entwicklungen anzustoßen, um den Zustand der Weserregion zu verbessern und einen echten Kulturwandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Weserregion voranzutreiben.
Die Umsetzung und Verwirklichung dieser Mission gelingt, weil engagierte Stakeholder, Mitglieder und Partner aus der Weserregion (Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen) mindestens einmal im Jahr zusammenkommen, um sich auszutauschen, sinnstiftende Projekte und Öffentlichkeitskampagnen ins Leben rufen und neue Impulse mit moderner Denkweise für positive Veränderung, für eine lebenswerte und zukunftsfähige Weserregion zu setzen. Unsere Partner signalisieren durch ihre Mitgliedschaft Mut für neue Denkweisen und Wege, Vielfalt, Innovationsoffenheit, Kulturwandel, Frauen- und Jugendfreundlichkeit. 
Die Weserregion
Landkarte: Weserregion
Das WWForum
Die offizielle Weserregion wurde durch die Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) der sieben Bundesländer, die die Einzugsgebiete der Fulda, Werra, Jade und Weser und ihre Nebenflüsse berühren, im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung (2010) zusammengeschlossen: Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Die FGG Weser mit Sitz in Hildesheim ist 2003 aus der bereits 1964 gegründeten Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser) hervorgegangen.
Das Weserwirtschaftsforum e.V. (WWF) ist eine in der Weserregion (Niedersachsen, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern) agierende gemeinnützige Organisation mit Sitz in Hameln. Sie fördert durch lokale, regionale und weserregionweite Projekte und Öffentlichkeitskampagnen Frauen in Führungspositionen, setzt sich für die Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund ein und fördert Jugendliche in ihrer Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und berufliche Potenzialentfaltung. Darüber hinaus engagiert sie sich in Projekte in Kunst und Kultur, Social Entrepreneurs, Innovationen, Diversity, Demokratie, Religionen, New Work, Literatur, Zukunftsthemen, politische Bildung, Geisteswissenschaften, Philosophie, neue Denkweisen, Wirtschaft, internationale Völkerverständigung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und echter Kulturwandel.
Mitglied werden!

Katharina Cruz
Vorstandsmitglied
E-Mail:
katharina.cruz(at)wwforum.org
 
                        





