Zum Inhalt springen
  • 05151 - 967 13 26
  • info@wwforum.org
JETZT SPENDEN
  • Inside
    • Über uns
    • Kuratorium
    • Gründungsvorstand
    • Executive Beirat
    • Stakeholder und Unterstützer
  • Forum
    • Forum Agenda
    • Forum Ziel
    • Die Weserregion
  • Partner
    • Alle Mitglieder und Partner
    • Gründe für Mitgliedschaft
    • Einladung zur Mitgliedschaft
  • Aktivitäten & Initiativen
    • Jahrestagung 2027
    • Weser Women Leaders
    • Make it in Weserbergland
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Weserwirtschaftsforum
  • Inside
    • Über uns
    • Kuratorium
    • Gründungsvorstand
    • Executive Beirat
    • Stakeholder und Unterstützer
  • Forum
    • Forum Agenda
    • Forum Ziel
    • Die Weserregion
  • Partner
    • Alle Mitglieder und Partner
    • Gründe für Mitgliedschaft
    • Einladung zur Mitgliedschaft
  • Aktivitäten & Initiativen
    • Jahrestagung 2027
    • Weser Women Leaders
    • Make it in Weserbergland
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Über uns

Das Weserwirtschaftsforum (WWF) ist eine unabhängige, unparteiische und gemeinnützige Organisation mit Sitz in Hameln, die sich der nachhaltigen Entwicklung und Stärkung der Weserregion widmet. Gegründet im Jahr 2025, versteht sich das WWF als Plattform für neue Denkweisen, Innovationen und die aktive Mitgestaltung einer zukunftsfähigen regionalen Agenda.



Vernetzung schafft Fortschritt – insbesondere dann, wenn Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und die nächste Generation an einem Tisch sitzen.

Das Weserwirtschaftsforum (WWF) bringt einmal im Jahr entscheidende Akteure zusammen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Weserregion zu entwickeln. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen, Innovationen zu fördern und durch frische Perspektiven nachhaltige Entwicklungen anzustoßen.

Albert Einstein formulierte es treffend: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Gerade in ländlich geprägten Regionen besteht häufig ein stärkeres Festhalten an überholten Strukturen als in urbanen Innovationszentren wie Berlin, Hamburg oder Köln.

Mit über 9,1 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern bietet die Weserregion enormes Potenzial. Das WWF versteht sich als Plattform für Dialog, Transformation und Standortentwicklung – getragen von Kooperation und dem gemeinsamen Willen zur Erneuerung.



Ziele und Aufgaben

Jahreskonferenz

  • Plattform für Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Jugend, Organisationen und Zivilgesellschaft.

  • Förderung von regionaler Zusammenarbeit in der Weserregion.

  • Entwicklung von Lösungen für regionale Herausforderungen wie Infrastruktur, Digitalisierung, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, alternde Bevölkerung (demografischer Wandel), Fachkräfte- und Nachwuchsmangel, Abwanderung der Jugendlichen aus den ländlichen Gebieten.
  • Jahrestreffen in Hameln (Niedersachsen): Das WWF strebt eine jährliche mehrtätige Jahrestagung und Konferenz der führenden Persönlichkeiten, Unternehmen und Institutionen – schwerpunktmäßig aus der Weserregion an. Die Jahrestagung ist das Herzstück des Weserwirtschaftsforums. Zur Jahreskonferenz werden auch Persönlichkeiten aus der Bundespolitik, Organisationen und Experten aus aller Welt zu bestimmten branchenspezifischen Themen eingeladen.

    Die Konferenz bietet u.a. Raum für:

  • Austausch und Impulse über aktuelle und zukünftige Herausforderungen
  • Podiumsdiskussionen, Seminare und Workshops
  • Vorstellung erfolgreicher Projekte, Innovationen und Ideen (Best Practice)
  • Aufbau neuer Partnerschaften und Netzwerke




© 2025 Weserwirtschaftsforum. Created for free using WordPress and Colibri