Zum Inhalt springen
  • 05151 - 967 13 26
  • info@wwforum.org
JETZT SPENDEN
  • Infos
    • Über uns
    • Forum Agenda
    • Gremien und Gespräche
  • Themen
    • Kulturwandel & Neue Denkimpulse
    • Young People – Next Generation
    • Women Leadership
    • New Leadership Culture
    • Demokratie und Freiheit
    • New Work
    • Neue Politische Kultur
    • Landkreise in der Weserregion
    • Moderne Einwanderungsgesellschaft
  • Partner
    • Bedingungen und Mitgliedsantrag
    • Spenden Sie Zukunft
  • Projekte
    • Überregionale Projekte
      • WWF-Konferenz 2027
      • Weser Women Leaders
    • Regionale Projekte
      • Make it in Weserbergland
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Weserwirtschaftsforum e.V.
  • Infos
    • Über uns
    • Forum Agenda
    • Gremien und Gespräche
  • Themen
    • Kulturwandel & Neue Denkimpulse
    • Young People – Next Generation
    • Women Leadership
    • New Leadership Culture
    • Demokratie und Freiheit
    • New Work
    • Neue Politische Kultur
    • Landkreise in der Weserregion
    • Moderne Einwanderungsgesellschaft
  • Partner
    • Bedingungen und Mitgliedsantrag
    • Spenden Sie Zukunft
  • Projekte
    • Überregionale Projekte
      • WWF-Konferenz 2027
      • Weser Women Leaders
    • Regionale Projekte
      • Make it in Weserbergland
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

Über uns






Bedingungen für eine Partnerschaft


Die Partnerschaft beim Weserwirtschaftsforum e.V. ist an Bedingungen und Werten geknüpft. Sie richtet sich ausschließlich an innovative, moderne, frauen- und jugendfreundliche Unternehmen, öffentliche Institutionen und Organisationen sowie an Personen des öffentlichen Lebens, die mit sozialer Verantwortung (CSR) und Glaubwürdigkeit für Kulturwandel, Perspektivenwechsel, neue Kultur der Unternehmensführung und neue Denkweisen stehen oder offen dafür sind – sowie mit Authentizität und Integrität unsere Aktivitäten, Projekte und Öffentlichkeitskampagnen zur Förderung von Vielfalt und Integration, Frauen in Führungspositionen und der beruflichen Potentialentfaltung von Jugendlichen in der Weserregion mit 109 Landkreisen und über 17 Millionen Einwohnern unterstützen.




So haben wir es
schon immer gemacht?




Fachkräftenotstand, Nachwuchsmangel, Firmensterben, Leerstand, alternde Landbevölkerung, Jugend-Abwanderung aus dem ländlichen Raum – kennen wir. Startups, Innovation-Hubs und Denkfabriken (Think Tanks) in Großstädte – sind auch bekannt. Klimawandel, Queeres Leben und Gender – kennen wir auch. Social Media, KI und digitale Transformation – das kennen wir zu genüge. Keine Zeit, kein Interesse, keine Kapazitäten, erstmal abwarten oder „So haben wir es schon immer gemacht“ – diese Begrenzungen und Blockadekultur kennen wir auch. Aber was ist mit der humanen und photosynthetischen Transformation? Was ist mit echten und essentiellen Werten? Was ist mit Mut, neue Wege zu gehen? Was ist mit dem Wohl unserer Kinder? Was ist mit Perspektivenwechsel, neue Denkweisen und Kulturwandel?

Genau hier setzt das moderne Weserwirtschaftsforum an! Wir sind eine Denkfabrik gegründet in Hameln für Perspektivenwechsel und die Herausforderungen der neuen Zeit mit Fokus auf die Weserregion mit 109 Landkreisen und über 17 Millionen Einwohnern. Neue Sichtweisen, neue Fragestellungen und echte Lösungen unabhängig von Trendthemen für den ländlichen Raum sind dringender denn je. Unsere Partner fördern mit uns gemeinsam sinnstiftende Projekte und nachhaltige Öffentlichkeitskampagnen. Sie fördern unsere integrations-, frauen- und jugendfördernde Initiativen und Programme. Wenn Sie sich die gleichen Fragen stellen, offen für neue Denkweisen, bereit für Perspektivenwechsel und Kulturwandel sind, dann sind Sie als Partner beim Weserwirtschaftsforum – Neu denken für morgen herzlich willkommen!  +Zum Mitgliedsantrag









Die Vereinsarbeit

Das Verbindende

Die Verwirklichung

Als unabhängige Denkfabrik (Think-Tank-Verein), gegründet in 2025 in Hameln, unterstützt das Weserwirtschaftsforum e.V. Maßnahmen zur gesellschaftlichen und beruflichen Vernetzung engagierter Menschen, Institutionen und Unternehmen im gesamten Gebiet der Weserregion. Sie verbindet Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um den Zustand und Kulturwandel in der Weserregion zu verbessern. Sie führt lokale und überregionale Projekte und Öffentlichkeitskampagnen durch, um die Innovations-, Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Weserregion mit über 17 Millionen Einwohnern und 109 Landkreisen zu stärken.

Die Jahrestagung: Sie bringt einmal im Jahr Führungskräfte und Entscheider in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Weserregion zusammen, um gemeinsam mit neuem Bewusstsein, neuen Perspektiven, neuen Denkweisen (Mindset) und tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Weserregion zu entwickeln. Ziel ist es, neue Impulse zu setzen, neue Ideen und Innovationen zu fördern und durch frische Perspektiven, moderne Sichtweisen und neue Denkweisen nachhaltige Entwicklungen anzustoßen, um den Zustand zu verbessern und einen echten Kulturwandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Weserregion voranzutreiben.

Die Umsetzung und Verwirklichung dieser Mission gelingt, weil engagierte Stakeholder, Mitglieder und Partner aus der Weserregion (Bayern, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen) mindestens einmal im Jahr zusammenkommen, um sich auszutauschen, sinnstiftende Projekte und Öffentlichkeitskampagnen ins Leben rufen und neue Impulse mit moderner Denkweise für positive Veränderung, für eine lebenswerte und zukunftsfähige Weserregion zu setzen. Unsere Partner signalisieren durch ihre Mitgliedschaft Mut für neue Denkweisen und Wege, Vielfalt, Innovationsoffenheit, Kulturwandel, Frauen- und Jugendfreundlichkeit.



Die Weserregion

Landkarte: Weserregion

Das WWForum

Die offizielle Weserregion wurde durch die Flussgebietsgemeinschaft Weser (FGG Weser) der sieben Bundesländer, die die Einzugsgebiete der Fulda, Werra, Jade und Weser und ihre Nebenflüsse berühren, im Rahmen einer Verwaltungsvereinbarung (2010) zusammengeschlossen: Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Thüringen. Die FGG Weser mit Sitz in Hildesheim ist 2003 aus der bereits 1964 gegründeten Arbeitsgemeinschaft zur Reinhaltung der Weser (ARGE Weser) hervorgegangen. 


Offizielle Landkarte der Weserregion
Foto: FGG Weser

Das Weserwirtschaftsforum e.V. (WWF) ist eine in der Weserregion (Niedersachsen, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern) agierende gemeinnützige Organisation mit Sitz in Hameln. Sie fördert durch lokale, regionale und weserregionweite Projekte und Öffentlichkeitskampagnen Frauen in Führungspositionen, setzt sich für die Chancengleichheit von Menschen mit Migrationshintergrund ein und fördert Jugendliche in ihrer Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und berufliche Potenzialentfaltung. Darüber hinaus engagiert sie sich in Projekte in Kunst und Kultur, Social Entrepreneurs, Innovationen, Diversity, Demokratie, Religionen, New Work, Literatur, Zukunftsthemen, politische Bildung, Geisteswissenschaften, Philosophie, neue Denkweisen, Wirtschaft, internationale Völkerverständigung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und echter Kulturwandel. 























© 2025 Weserwirtschaftsforum e.V. . Created for free using WordPress and Colibri